Tag-Archiv | Ideologie

Die Bibel, eine Historie der Menschheit.

Die Menschen haben anfangs durch mündliche, später auch schriftliche Überlieferungen die Bibel konzipiert und damals an vieles Menschliche gedacht, das es noch heute schwer hat, von der Gesellschaft akzeptiert zu werden, ganz abgesehen von der Kirche, die mit ihrem Entstehen jegliche freie Interpretation der Bibel unterdrückt hat. Nachfolgend ein Beispiel in der Form eines Gedichtes von Rainer Maria Rilke:

Pietà 
So seh ich, Jesus, deine Füße wieder,
die damals eines Jünglings Füße waren,
da ich sie bang entkleidete und wusch;
wie standen sie verwirrt in meinen Haaren
und wie ein weißes Wild im Dornenbusch.
So seh ich deine niegeliebten Glieder
zum erstenmal in dieser Liebesnacht.
Wir legten uns noch nie zusammen nieder,
und nun wird nur bewundert und gewacht.
Doch, siehe, deine Hände sind zerrissen –:
Geliebter, nicht von mir, von meinen Bissen.
Dein Herz steht offen und man kann hinein:
das hätte dürfen nur mein Eingang sein.
Nun bist du müde, und dein müder Mund
hat keine Lust zu meinem wehen Munde –.
O Jesus, Jesus, wann war unsre Stunde?
Wie gehn wir beide wunderlich zugrund.

Rilke, Rainer Maria. Rilke: GESAMMELTE WERKE . Unknown. Kindle-Version.

E-Book ‚Tote brauchen keinen Himmel‘ verfügbar.

Der zweibändige Roman von Balladu ‚Tote brauchen keinen Himmel‘, ist ab sofort als E-Book verfügbar. Bis zum 4. Februar in einer Sonderaktion preiswert zu erwerben:

Band 1 für 4,99 €

Band 2 für 4,49 €

Buch 10: ‚Tote brauchen keinen Himmel‘

Hallo liebe Lesefreunde!

 Das 10. Buch von Max Balladu ist ein Roman in zwei Bänden, die in je zwei Teile aufgegliedert sind. Der Titel lautet: 

‚Tote brauchen keinen Himmel‘

Band 1

 

 

Band 2

Buchlesungen finden im Januar statt.

Beide Bände sind im Online-Buchhandel verfügbar.

Preise:

Band 1    19,99 €

Band 2   15,99 €

Tote brauchen keinen Himmel

Das 10. Buch von Max Balladu soll Ende 2021 oder Anfang 2022 veröffentlicht werden.

Darin erwartet die Leser:

Inhalt:

Der Roman erzählt in vier Teilen, ausgehend von drei voneinander unabhängigen Paaren, aus drei Generationen, deren Lebensgeschichten mit ihren mehr oder weniger auffälligen Verstrickungen mit Gegenwart und Vergangenheit. Der Leser lernt diese Menschen mit deren Freunden, Feinden und manchen kleinen und großen Sorgen und Freuden kennen.

  1. Zwei junge Menschen, Nina Nitz und Felix Normu, die beide im Jahr 2002 geboren wurden und zum ersten Mal in Seeleben aufeinandertreffen.
  2. Susanne Cremer, Mutter einer erwachsenen Tochter und der geschiedene Schotte, Vater zweier Söhne, Finley MacAskill, treffen in Merseburg aufeinander.
  3. Die dreißigjährige Medizinerin Dorothea Ruge und der fünf Jahre ältere Ingenieur Michael Stolz begegnen sich im Jahr 2017 in der Leporin-Klinik.
  4. Zum Ende des Romans kreuzen sich ihre Lebenswege.

Der historisch als Tarnung vor Schnüfflern entstandene und gewachsene Zwergkaninchenverein (ZKV) ‚Haase‘ e. V., bekannt aus den bereits veröffentlichten Büchern von Balladu, fungiert in diesem Roman durch seine Mitglieder als verbindendes Element in all den geschilderten historisch weit gesplitterten Vorgängen.

 

Demnächst werden in kurzen Zeitabständen Ausschnitte aus einzelnen Kapiteln des Romans hier veröffentlicht werden.

Lochen Sie nicht!

oder

Zur soziologischen Psychologie der Löcher

Kaspar Hauser, Die Weltbühne, 17.03.1931, Nr. 11, S. 389; in: Lerne Lachen

Ein Loch ist da, wo etwas nicht ist.

Das Loch ist ein ewiger Kompagnon des Nicht-Lochs: Loch allein kommt nicht vor, so leid es mir tut. Wäre überall etwas, dann gäbe es kein Loch, aber auch keine Philosophie und erst recht keine Religion, als welche aus dem Loch kommt. Die Maus könnte nicht leben ohne es, der Mensch auch nicht: es ist beider letzte Rettung, wenn sie von der Materie bedrängt werden. Loch ist immer gut.

Wenn der Mensch ›Loch‹ hört, bekommt er Assoziationen: manche denken an Zündloch, manche an Knopfloch und manche an Goebbels.

Das Loch ist der Grundpfeiler dieser Gesellschaftsordnung, und so ist sie auch. Die Arbeiter wohnen in einem finstern, stecken immer eins zurück, und wenn sie aufmucken, zeigt man ihnen, wo der Zimmermann es gelassen hat, sie werden hineingesteckt, und zum Schluß überblicken sie die Reihe dieser Löcher und pfeifen auf dem letzten. In der Ackerstraße ist Geburt Fluch; warum sind diese Kinder auch grade aus diesem gekommen? Ein paar Löcher weiter, und das Assessorexamen wäre ihnen sicher gewesen.

Das Merkwürdigste an einem Loch ist der Rand. Er gehört noch zum Etwas, sieht aber beständig in das Nichts, eine Grenzwache der Materie. Das Nichts hat keine Grenzwache: während den Molekülen am Rande eines Lochs schwindlig wird, weil sie in das Loch sehen, wird den Molekülen des Lochs … festlig? … Dafür gibt es kein Wort. Denn unsre Sprache ist von den Etwas-Leuten gemacht; die Loch-Leute sprechen ihre eigne.

Das Loch ist statisch; Löcher auf Reisen gibt es nicht. Fast nicht.

Löcher, die sich vermählen, werden ein Eines, einer der sonderbarsten Vorgänge unter denen, die sich nicht denken lassen. Trenne die Scheidewand zwischen zwei Löchern: gehört dann der rechte Rand zum linken Loch? oder der linke zum rechten? oder jeder zu sich? oder beide zu beiden? Meine Sorgen möcht ich haben.

Wenn ein Loch zugestopft wird: wo bleibt es dann? Drückt es sich seitwärts in die Materie? oder läuft es zu einem andern Loch, um ihm sein Leid zu klagen – wo bleibt das zugestopfte Loch? Niemand weiß das: unser Wissen hat hier eines.

Wo ein Ding ist, kann kein andres sein. Wo schon ein Loch ist: kann da noch ein andres sein?

Und warum gibt es keine halben Löcher –?

Manche Gegenstände werden durch ein einziges Löchlein entwertet; weil an einer Stelle von ihnen etwas nicht ist, gilt nun das ganze übrige nichts mehr. Beispiele: ein Fahrschein, eine Jungfrau und ein Luftballon.

Das Ding an sich muß noch gesucht werden; das Loch ist schon an sich. Wer mit einem Bein im Loch stäke und mit dem andern bei uns: der allein wäre wahrhaft weise. Doch soll dies noch keinem gelungen sein. Größenwahnsinnige behaupten, das Loch sei etwas Negatives. Das ist nicht richtig: der Mensch ist ein Nicht-Loch, und das Loch ist das Primäre. Lochen Sie nicht; das Loch ist die einzige Vorahnung des Paradieses, die es hienieden gibt. Wenn Sie tot sind, werden Sie erst merken, was leben ist. Verzeihen Sie diesen Abschnitt; ich hatte nur zwischen dem vorigen Stück und dem nächsten ein Loch ausfüllen wollen.

Verfasst von Kurt Tucholsky alias Kaspar Hauser.

 

– 2 – Ede Ceh – Fortsetzung

Teil 2 Oxichlorierung

Erklärung:

Die chemische Gleichung für diesen Fall lautet:

2HCl   +  C2H4 (E)  +  ½ O2  —->  C2H4Cl2 (C) +  H2O (W)

Diese Reaktion läuft in der Gasphase in einem Wirbelbettreaktor ab unter Mitwirkung des pulverförmigen Katalysators Kata K. Die frei werdende Wärme wird zur Dampfherstellung verwendet. Weil das C aus der Oxichlorierung Wasser (W) enthält, muss es in der Entwässerungskolonne getrocknet werden, bevor es ebenfalls in die C-Destillation eingespeist, gereinigt und im Tank gelagert werden kann.

Story:

„Verdammte Scheiße, ist das kalt und eng hier“, knurrte Ha Ce-el, der aus der Spaltung kommend gerade im Kopf der HCl-Kolonne ankam. Er fletschte wütend die Zähne. „Da war es gerade noch so herrlich heiß, lustig, feurig und leicht wie in der Hölle gewesen und nun plötzlich diese Kälte, flüssiger Zustand und kaum Bewegung, wie furchtbar.“

Ce-el schüttelte sich angewidert. Er hörte nicht auf zu fluchen. Doch plötzlich gelangte Ce-el an die Oberfläche des Behälters und schwups machte er sich gasförmig davon. Zumindest erst einmal in die nächste Rohrleitung hinein. Da wurde es auch wieder zusehends wärmer und plötzlich tauchten die hellblauen Luftikusse Zwei Oxygen (O2) auf, die man nur selten auch als Eins Oxygen (O) treffen konnte, weil sie scheinbar am liebsten als Paar auftraten. Ce-el dachte noch so bei sich, ‚wozu diese Pärchen wohl taugen könnten? Mir persönlich sind sie jedenfalls wurscht’, als auch schon die leckeren Ethy Lenchen zusammen mit einer Unmenge anderer Gase auftauchten. Da wurde ihm ganz anders zumute und er musste wieder denken, ‚eine Vereinigung mit denen, dafür würde ich sogar mein Ha hergeben’. Das ging schneller, als er denken konnte, denn plötzlich gerieten sie alle in einen, immer auf gleicher Höhe wirbelnden Tanz der staubfeinen Kata Lysatoren vom Typ Kata K, die ihm auch sofort Ha entrissen und dafür sorgten, dass Ce-el sich mit der erstbesten Ethy Len vereinigen konnte, was er trotz der Turbulenzen in vollen Zügen genoss. Dabei wäre ihm fast entgangen, dass Kata K auch die Oxygen Pärchen trennte, sah gerade noch, wie sein Ha zusammen mit einem anderen Ha sich eins der plötzlich selbständigen Eins Oxygene schnappte und völlig verwandelt als Hazwei Oxygen (Wasser) im Gedränge verschwand. Als Letztes bemerkte Ce-el noch, dass auch ihr Kata K, der ihn und sein Ethylenchen zusammengebracht hatte, verschwunden war. Nun war aus Zwei Ce-el und Ethy Len ein Ede Ceh geworden. Ede wurde abgekühlt, gewaschen, von immer noch an ihm klammernden restlichen Ha Ce-els durch Na Oxygen Ha (NaOH – Natronlauge) befreit und kondensiert. Jetzt störte ihn eigentlich nur noch das in ihm befindliche Hazwei Oxygen, das ihn irgendwie aufblähte und er hatte lediglich einen Gedanken: ‚Wie kann ich dieses doofe, sich auch noch Wasser – Whisky wäre mir viel lieber –  nennende Hazwei Oxygen loswerden?’ Doch er musste sich gedulden, denn offensichtlich hatte man ihn in einen Tank abgeschoben. Zwar fand Ede die Ruhe hier nach der ganzen Hektik als angenehm, aber nach einer Stunde war ihm das zu langweilig. Außerdem wollte er endlich den wässrigen Spanner loswerden. Also passte Ede besser auf, merkte, dass am gegenüberliegenden Rand die größte Bewegung war und bemühte sich da hinzukommen.

Plötzlich änderten sich die Strömungsverhältnisse. Ede merkte, dass keine neuen Artgenossen mehr dazukamen, dafür wurde der Sog größer, der ihn hoffentlich von hier wegbringen würde. Trotzdem dauerte es noch fast zwei Stunden bis Schwung in seine Umgebung kam. Auf einmal fuhr er wieder mit einem Pumpenlaufrad Karussell, wurde in eine Rohrleitung gezwängt und „Hoi-joi-joi“, bliesen sie ihm Dampf unter den Arsch, denn da war er schon im Vorwärmer gelandet. Mit 70 °C aufgeladen wurde Ede einfach auf den obersten Boden der Entwässerungskolonne, der sogenannten Feuchten, geschmissen. Beinahe wäre er wieder verdampft.

„Verdammte Scheiße, in die Richtung will ich auf keinen Fall, da ist doch viel zu viel Wasser dabei!“ Ede machte sich dünne und rutschte, bei heftigem Gegenverkehr, ein paar Böden nach unten.

„Diese Richtung müsste stimmen“, sagte er sich, denn Hazwei Oxygen wurde weniger und siehe da, plötzlich waren die lästigen Begleiter ganz verschwunden. Dann kam wieder das Pumpenkarussell. Ede landete in einer Kolonne mit dem schönen Namen leichtes Mädchen. Hier fand das gleiche Theater statt wie in der Feuchten, Gott sei Dank ohne Wasser. Obwohl, ab und zu kam an Ceh doch noch einer der Hazwei Oxygene auf seinem Weg nach unten in entgegengesetzter Richtung vorbei. In dieser Kolonne traf er auch zum ersten Mal die, wie er wenig später erfuhr, aus der DC stammenden, etwas grünlichen Ede Cehs und die satt orangenen, die aus einer noch anderen Ecke kommen mussten.

„Hier zu fragen hat keinen Zweck“, brummte Ede, „es ist viel zu viel Hektik. Bestimmt kommt bald wieder eine Ruhephase,“ und schon rutschte er im Karacho nach unten auf den nächsten Boden. Doch Ede musste auch noch durch die dicke Berta, die so genannte HS-Kolonne, hindurch. Hier ging es wieder einmal nach oben, natürlich wieder mit Geschlechtsumwandlung, ach Quatsch, natürlich wechselte er nur die Phase von Flüssigkeit in Dampf. Kaum schwebte Ede wie ein Vogel durch Bertas Kopf, da traf ihn erneut ein kalter Schock, er wurde wieder Flüssigkeit und landete mit dem Schwung der Rückflusspumpen in einem Tank, der hier wohl ‚Feedtank‘ genannt wurde.

„Nun weißte Bescheid“, beendete Ede Ceh Blue seinen Bericht, „aber hast du schon gehört Ede Green, wo Ede Orange herkommt?“

„Nö, aber fragen wir den doch mal. – He du, Ede Orange, wo kommst du denn her?“ Doch der schwamm hochnäsig an den beiden vorbei, ohne sie eines Blickes zu würdigen.

„Donnerwetter“, Ede Green kratzte sich am Ceh, „so möchte ich mal nicht werden.“

„Stimmt“, pflichtete Ede Blue zu, „der muss schlechte Erfahrungen gemacht haben.“

„Aber wo?“

„Keine Ah …“, weiter kam Ede Blue nicht, denn er geriet erneut in einen starken Sog und plötzlich …

 

Drei Dinge…

 

Es gibt drei Dinge, die sich nicht vereinen lassen:

Intelligenz, Anständigkeit und Nationalsozialismus.

Man kann intelligent und Nazi sein. Dann ist man nicht anständig.

Man kann anständig und Nazi sein. Dann ist man nicht intelligent.

Und man kann anständig und intelligent sein. Dann ist man kein Nazi.

Kapitalismus braucht keine Demokratie!

13 Thesen gegen die Ausplünderung der Gesellschaft

von Ingo Schulze, Schriftsteller
veröffentlicht am 12. Januar 2012 in Süddeutsche Zeitung
  1. Von einem Angriff auf die Demokratie zu sprechen, ist euphemistisch. Eine Situation, in der es der Minderheit einer Minderheit gestattet wird, es also legal ist, das Gemeinwohl der eigenen Bereicherung wegen schwer zu schädigen, ist postdemokratisch. Schuld ist das Gemeinwesen selbst, weil es sich nicht gegen seine Ausplünderung schützt, weil es nicht in der Lage ist, Vertreter zu wählen, die seine Interessen wahrnehmen.
  2. Jeden Tag ist zu hören, die Regierungen müssten „die Märkte beruhigen“ und „das Vertrauen der Märkte wiedergewinnen“. Mit Märkten sind vor allem die Börsen und Finanzmärkte gemeint, damit also jene Akteure, die im eigenen Interesse oder im Auftrag anderer spekulieren, um möglichst viel Gewinn zu machen. Sind das nicht jene, die das Gemeinwesen um unvorstellbare Milliarden erleichtert haben? Um deren Vertrauen sollen unsere obersten Volksvertreter ringen?
  3. Wir empören uns zu Recht über Wladimir Putins Begriff der „gelenkten Demokratie“. Warum musste Angela Merkel nicht zurücktreten, als sie von „marktkonformer Demokratie“ sprach?
  4. Der Kapitalismus braucht keine Demokratie, sondern stabile Verhältnisse. Dass funktionierende demokratische Strukturen eher als Gegenkraft und Bremse des Kapitalismus wirken können und so auch wahrgenommen werden, machten die Reaktionen auf die angekündigte Volksabstimmung in Griechenland und deren baldige Rücknahme deutlich.
  5. Spätestens mit der Finanzkrise des Jahres 2008 glaubte ich, dass unser Gemeinwesen so viel Selbsterhaltungstrieb besitzt, dass es sich wirkungsvoll schützt. Das war nicht nur ein Irrtum. Diese Hoffnung hat sich in ihr Gegenteil verkehrt.
  6. Durch den Zusammenbruch des Ostblocks gelangten einige Ideologien zu einer Hegemonie, die so unangefochten war, dass man sie schon als Selbstverständlichkeit empfand. Ein Beispiel wäre die Privatisierung. Privatisierung wurde als etwas uneingeschränkt Positives angesehen. Alles, was nicht privatisiert wurde, was im Besitz des Gemeinwesens blieb und keinem privaten Gewinnstreben unterworfen wurde, galt als ineffektiv und kundenunfreundlich. So entstand eine öffentliche Atmosphäre, die über kurz oder lang zur Selbstentmachtung des Gemeinwesens führen musste.
  7. Eine weitere, zu enormer Blüte gelangte Ideologie, ist jene des Wachstums: „Ohne Wachstum ist alles nichts“, hatte die Kanzlerin schon vor Jahren dekretiert. Ohne über diese beiden Ideologien zu reden, kann man auch nicht über die Euro-Krise reden.
  8. Die Sprache der Politiker, die uns vertreten sollten, ist gar nicht mehr in der Lage, die Wirklichkeit zu erfassen (Ähnliches habe ich bereits in der DDR erlebt). Es ist eine Sprache der Selbstgewissheit, die sich an keinem Gegenüber mehr überprüft und relativiert. Die Politik ist zu einem Vehikel verkommen, zu einem Blasebalg, um Wachstum anzufachen. Alles Heil wird vom Wachstum erwartet, alles Handeln wird diesem Ziel untergeordnet. Der Bürger wird auf den Verbraucher reduziert. Wachstum an sich bedeutet gar nichts. Das gesellschaftliche Ideal wäre der Playboy, der in möglichst kurzer Zeit möglichst viel verbraucht. Ein Krieg würde einen gewaltigen Wachstumsschub bewirken.
  9. Die einfachen Fragen: „Wem nutzt das?“, „Wer verdient daran?“ sind unfein geworden. Sitzen wir nicht alle im selben Boot? Haben wir nicht alle dieselben Interessen? Wer daran zweifelt, ist ein Klassenkämpfer. Die soziale und ökonomische Polarisation der Gesellschaft fand statt unter lautstarken Beschwörungen, dass wir alle die gleichen Interessen hätten. Es genügt ein Gang durch Berlin. In den besseren Vierteln sind die wenigen unsanierten Häuser in aller Regel Schulen, Kindergärten, Altersheime, Ämter, Schwimmbäder oder Krankenhäuser. In den sogenannten Problembezirken fallen die unsanierten öffentlichen Gebäude weniger auf, dort erkennt man die Armut an den Zahnlücken. Heute heißt es demagogisch: Wir haben alle über unsere Verhältnisse gelebt, jeder ist doch gierig.
  10. Unser Gemeinwesen wurde und wird von den demokratisch gewählten Volksvertretern systematisch gegen die Wand gefahren, in dem es seiner Einnahmen beraubt wird. Der Spitzensteuersatz wurde in Deutschland von der Schröder-Regierung von 53 Prozent auf 42 Prozent gesenkt, die Unternehmensteuersätze (die Gewerbesteuer und die Körperschaftsteuer) wurden zwischen 1997 und 2009 fast halbiert, nämlich von 57,5 Prozent auf 29,4 Prozent. Niemand sollte sich darüber wundern, dass die Kassen leer sind, obwohl sich doch unser Bruttoinlandsprodukt Jahr um Jahr erhöht.
  11. Das Geld, das man den einen gibt, fehlt den anderen. Das Geld, das den Vermögenden dadurch bleibt, ist – glaubt man den Statistiken – nicht wie gewünscht in Investitionen geflossen, sondern in lukrativere Finanzmarktgeschäfte. Andererseits werden sozialstaatliche Leistungen überall in Europa abgeschafft, um den Banken, die sich verspekuliert haben, Rettungspakete auszuhändigen. Die „legitimatorischen Ressourcen der sozialen Demokratie werden (…) in dieser stupenden Umverteilung zu Gunsten der Reichen aufgezehrt“ (Elmar Altvater, 2011).
  12. Eine Geschichte: Was uns einst als Gegensatz zwischen Ost- und Westdeutschland verkauft wurde, wird uns jetzt als ein Gegensatz zwischen Ländern dargestellt. Im März stellte ich in Porto in Portugal ein übersetztes Buch von mir vor. Eine Frage aus dem Publikum ließ die gesamte freundlich-interessierte Atmosphäre von einem Moment auf den anderen kippen. Plötzlich waren wir nur noch Deutsche und Portugiesen, die sich feindlich gegenübersaßen. Die Frage war unschön – ob wir, gemeint war ich, ein Deutscher, nicht jetzt mit dem Euro das schafften, was wir damals mit unseren Panzern nicht geschafft hätten. Niemand aus dem Publikum widersprach. Und ich reagierte – schlimm genug – plötzlich wie gewünscht, nämlich als Deutscher: Es werde ja niemand gezwungen, einen Mercedes zu kaufen, sagte ich beleidigt, und sie sollten froh sein, wenn sie Kredite bekämen, die billiger wären als Privatkredite. Ich hörte förmlich das Zeitungspapier zwischen meinen Lippen rascheln.

In dem Getöse, das meiner Entgegnung folgte, kam ich endlich zu Verstand. Und da ich das Mikrofon in der Hand hatte, stammelte ich in meinem unvollkommenen Englisch, dass ich genau so dämlich wie sie reagiert hätte, dass wir allesamt in dieselbe Falle gingen, wenn wir als Portugiesen und Deutsche wie beim Fußballspiel reflexartig Partei ergriffen für die eigenen Farben. Als ginge es jetzt um Deutsche und Portugiesen und nicht um oben und unten, also um jene, die in Portugal wie in Deutschland diese Situation herbeigeführt und an ihr verdient hätten und nun weiter verdienten?

  1. Demokratie wäre, wenn die Politik durch Steuern, Gesetze und Kontrollen in die bestehende Wirtschaftsstruktur eingriffe und die Akteure an den Märkten, vor allem an den Finanzmärkten, in Bahnen zwänge, die mit den Interessen des Gemeinwesens vereinbar sind. Es geht um die einfachen Fragen: Wem nutzt es? Wer verdient daran? Ist das gut für unser Gemeinwesen? Letztlich wäre es die Frage: Was wollen wir für eine Gesellschaft? Das wäre für mich Demokratie.

 

An dieser Stelle breche ich ab. Ich würde Ihnen noch gern von den anderen erzählen, von einem Professor, der sagte, er stehe wieder auf den Positionen, mit denen er als Fünfzehnjähriger die Welt gesehen hat, von einer Studie der ETH Zürich, die die Verflechtungen der Konzerne untersucht hat und auf eine Zahl von 147 kam, 147 Konzerne, die die Welt aufgeteilt haben, die fünfzig mächtigsten davon Banken und Versicherer (mit Ausnahme einer Erdölgesellschaft), ich würde noch gern erzählen, dass es darauf ankommt, sich selbst wieder ernst zu nehmen und Gleichgesinnte zu finden, weil man eine andere Sprache nicht allein sprechen kann. Und davon, dass ich wieder Lust bekam, den Mund aufzumachen.

 

Der Autor, 1962 in Dresden geboren, ist Schriftsteller. Zuletzt erschien von ihm „Peter Holtz. Sein glückliches Leben erzählt von ihm selbst“ (S. Fischer Verlage, 2017).

Der – aufhaltsame – Aufstieg des alternativen Faschismus in Deutschland

Kürzlich las ich den Krimi ‚Lunapark‘ von Volker Kutscher. Der Autor hat interessanter Weise diese Geschichte ins Jahr 1934 verlegt, also kurz nach der Machtübernahme der Nazis in Deutschland. Beim Lesen drängte sich mir der Gedanke auf: Vielleicht steht uns mit der neuen rechten Massenbewegung der AfD ein neues 1933 bevor?

Es ist doch bedrückend, wenn man sich diese Ereignisse in die Gegenwart hineindenkt, wie die Menschen sich winden, sich beugen müssen, um nicht Opfer des Systems zu werden. Und das bereits sofort mit Beginn der Machtübernahme! Man kann sich vorstellen, wie das 1934 weitergegangen ist. Die kritischen, aufrechten Menschen, die sich nicht beugen wollten, wurden entweder eingesperrt, gefoltert, getötet oder gebrochen und zu Angepassten, Mitläufern oder gar Karrieristen gemacht.

Man denkt automatisch darüber nach, wie es wohl aussehen könnte, wenn die AfD ans Ruder kommen würde. Und das könnte vor allen Dingen auch deshalb klappen, weil es ja keine Kommunisten, im weitesten Sinne, mehr gibt und damit deren stärkster Gegner fehlt.

Der Kapitalismus hat mit hervorragender Hilfe der, sich selbst überschätzenden, Personenkult liebenden, kommunistischen Führer, ihren einzigen Gegner beseitigt oder doch zumindest so weit zersplittert, dass eine echte Gefahr von links, also der Seite, die die Ausbeutung abschaffen will, für die reichen Lenker der Politik, nicht mehr droht. Diese superreichen Strippenzieher hinter den Kulissen werden von den meisten Medien als Idole, Superstars oder schlechthin als Vorbilder dargestellt, auch wenn sie eigentlich Verbrecher sind. Die Journalisten nehmen dabei billigend in Kauf, dass sich dadurch eine faschistische Bewegung viel schneller wieder breitmachen und dann sogar die politische Macht übernehmen kann.

Deutschland steht politisch am rechten Rand, auch wenn fast alle – Politiker, Medien, Parteien (abgesehen von der Linken) – das Gegenteil behaupten.

Und doch ist dieser Aufstieg des Faschismus aufhaltbar, wenn sich die gewöhnlichen Menschen gegen diese Gefahr verbünden könnten.

Dann müsste auch der sinnvolle Slogan:

Nie wieder Krieg!

kein Traum bleiben.

Aus heutiger Sicht auf gerade den 2. Weltkrieg zurückzublicken ist notwendiger denn je, weil die, die sich in der Gegenwart öffentlich wirksam äußern können, den Eindruck vermitteln, dass Kriege nach wie vor notwendig und unvermeidbar sind. Eine derartige Auffassung ist doch nur für die übermächtigen Unternehmen gewinnbringend, während alle anderen Menschen darunter leiden müssen. Jedes einzelne Kriegsopfer ist eins zu viel, denn hinter jedem steht ein Schicksal.

Warum, fragt man sich, glauben dennoch viele Menschen den irreführenden, verlogenen, falschen Ideologien der Besitzenden? Wohl auch, weil skrupellos vermarktete Bestseller falsche Denkweisen vermitteln und die Köpfe der Menschen mit niveaulosen Inhalt verstopfen. Gewissen und Verantwortung für das Leben der Menschen werden bedenkenlos durch die Gier nach Profit ersetzt.