Archive

Ein einziger Tag

   Ein einziger Tag

Ich frage mich viele Stunden tausendmal,
Woher mir dieses Lastbewusstsein kommt.
Dieser dumpfe tiefe Schmerz …
Einen einzigen Tag frei sein!
Frei, fern von Kummer, Sorgen, Last,
Wie Lieder in den Wäldern.

Ich habe Freude oft verloren,
Mich zu empfinden in der Mattigkeit.
Ich bin gequält in meinem Weiterschreiten.
Einen einzigen Tag frei sein!
Hoch fliegen über den Wolken möchte ich.
Das Vergessen suchen.

Und bitter, daß ich mich oft nicht wehren kann.
Ich schüttele mich in Horror-Träumen,
Es hilft nicht Genuss noch Raserei.
Einen einzigen Tag frei sein!
Über das helle Wasser gehen.
Meiner Seele Flügel geben.

Ich bin mit Gott und seiner Welt zerfallen,
Habe nie gebetet noch gläubig gefühlt.
Möglich, daß es den Demutfrieden gibt.
Einen einzigen Tag frei sein!
Nichts wissen mehr von bitteren, langen Nächten,
in denen die Augen groß werden vor Not.

Ich muß doch Mensch sein, in allem Widerspruch.
Ich fühle, ich kann glauben, wie ich muß.
Wie bist du müde, Welt, die mich geboren,
Einzig bereit, mir Ketten aufzudrücken.
Mir deine Schatten fester einzugraben.
Tränen liegen auf meinen Wangen.

Einen einzigen Tag frei sein!
Wo ich lodern kann und mich entzücken.
Mich hingeben des Wahnes schöner Hoffnung.
Dem Wunsch, Ketten zu brechen,
Und Licht zu trinken …
Einen einzigen Tag Licht schauen!

Einen einzigen Tag frei sein!

Verfasst von Anni Kloß mit Hilfe von Ingeborg Bachmann

Gingers Lied von Anni Kloß

Machtlose Wissenden verbündet euch!

Die Erde hängt schief.
Brach liegt das Land.
Das Gleichgewicht jeden Lebens ist gestört.
Die Wahrheit stirbt. Mit ihr das Gute.
Scheinbar Gutes wird offen Böses.
Es wuchert wie Unkraut.

Ist das Ende ein (Welt)Krieg?

Wann kippt die Erde aus den Fugen?
Die Zeit tickt. Wann ist sie reif?
Planvoll retten oder rette sich wer kann?
Jeder gute Gedanke wird zerredet.
Schluss mit dem halbwahren Palavern.

Mensch bedenke: An allem ist zu zweifeln.

Blockiert die mächtigen Betrüger.
Reißt mit den Wurzeln das Unkraut aus.
Lernt aus eurer Geschichte.
Lernt von den Toten.
Die Erde ist ein einziger Staat.

Pflanzt eine neue Saat.

Nie bleibt alles was ist, so wie es ist.
Trauer, Schmerz, Bangen vergehen.
Bewahrt die Sehnsucht nach besseren Tagen.
Solange die Welt atmet, können wir hoffen.
Nutzt den letzten Atemzug.
Dann stehen erneut alle Chancen offen.

Den Weg dahin bestimmt der neue Mensch.

Machtlose Wissenden verbündet euch!
Dieser Beitrag wurde am 25. Februar 2022 in Allgemein veröffentlicht.

Das Mausoleum

Zur Beerdigung kamen viele Prominente in das Haus des Betroffenen, der den Verlust der Verstorbenen betrauerte. Er hatte die Beisetzung auf seinem Privatbesitz veranlasst. Für Musik und ein zünftiges Gelage war gesorgt. Eine tief bewegende Leichenrede hielt der Freund des trauernden Künstlers. Der Hausherr, selbst ein Dichter, trug zu diesem Anlass von ihm verfasste Gedichte vor. Anschließend wurde die sterbliche Hülle der Toten in ein eigens auf dem Grundbesitz des Dichters errichtetes Mausoleum untergebracht.

Die Verstorbene war – eine Schmeißfliege – das Lieblingshaustier des trauernden Dichters.

Das Ganze war ein riesiges Gaudium.

Die seltsame Bestattung in einem Mausoleum fand   50 v. Chr. statt. Der Spaß kostete den Dichter Vergil (*70, †19 v. Chr.), Verfasser der ‚Äneis‘, 800 000 Sesterzen (der Wert entspricht 1 Euro).

Es war jene Zeit des zweiten Triumvirats von Oktavian, Lepidus und Marcus Antonius. Die Herrscher des antiken Rom planten den Grundbesitz der Reichen zu beschlagnahmen, um ihn unter Kriegsveteranen zu verteilen.

Als das Gesetz dann in Kraft trat, machte Vergil Sonderrechte geltend, da sich auf seinem Grund und Boden ein Mausoleum befände.

Dem Antrag wurde stattgegeben!

 

Weihnachten 2021 – Neujahr 2022

Frohe,  besinnliche Weihnachtsfeiertage 2021.

Ein gesundes, ereignisreiches, gutes Jahr 2022.

wünschen allen Lesern dieser Website

Anni Kloß und Max Balladu.

Dieser Beitrag wurde am 24. Dezember 2021 in Allgemein veröffentlicht.

Der Spanner

4. Auszug  aus Balladus neuem, noch unveröffentlichten Buch ‚Tote brauchen keinen Himmel‘

Bennstedt ‚Zur alten Scheune‘, Dienstag, 2.10. 2018

Bei der Zusammenkunft des ZKV am 31. Oktober 2017, konnten die beiden Detektive aus Düsseldorf noch nicht viel neue Fakten aufweisen, die für einen Zusammenhang zwischen dem Russen Sergej Wlassow und Ninas Freund Horst Beier sprachen. Das einzige Ermittlungsergebnis besagte, dass Sergej noch am letzten Tag des Krieges, erschossen worden war. Die weitere Recherche bezüglich der deutschen Küchenhilfe, die bei der Flucht maßgeblich geholfen hatte, brachte etwas reichere Erkenntnisse. Die aus einer kleinen Bauernfamilie stammende Ilse Schäfer, war am 17.7.1925 in Kölme geboren worden. Im März 1944 wurde sie zur Zwangsarbeit im KZ Wansleben verpflichtet. Am 23.8.1945 brachte sie ihren und Sergejs Sohn Dimka (Sergejewitsch) zur Welt. Ab 1946 lebten sie und das Kind mit dem russisch-tschetschenischen Offizier Ramsan Kadyrow in Halle zusammen. Die Mutter starb bereits am 21. April 1953 an einer Blutvergiftung. Kadyrow adoptierte das Kind, es erhielt den Namen Dimka Sergejewitsch Kadyrow. Der Junge wuchs praktisch in der Kasernenstadt am Rande der Heide von Halle auf. Im Herbst 1963 wurde Dimka für drei Jahre zum Militärdienst in der Sowjetarmee nach Moskau eingezogen und besuchte danach für drei Jahre eine Offiziersschule.

Mehr hatten Ernst Wolf und Paula Peters vor einem Jahr nicht herausfinden können. „Das sieht dieses Mal etwas besser aus,“ begann Ernst Wolf mit dem Bericht über die neuen Erkenntnisse, nachdem sich die heute teilnehmenden Mitglieder des ZKV begrüßt hatten. Günther Hossa in seiner bekannten Art, ohne ein Wort von sich zu geben. Er sah nur auffordernd zu Lena. Die nickte mit dem Kopf in Richtung Detektiv-Duo. Mit nur zwei Worten, „neue Ergebnisse?“ wandte er sich an Wolf.

„Bevor wir mit unseren Berichten loslegen, möchte ich gern, dass der ältere Herr, der gerade den Gastraum betreten hat, mit an unserem Tisch Platz nimmt.“ Er winkte dem Mann zu, der an der Tür unschlüssig stehen geblieben war, „bitte setzen sie sich doch zu uns,“ und zeigte auf den freien Stuhl neben Paula.

Erstaunt musterten die ZKV-Mitglieder die zwar kleine, aber aufrechte, schlanke Gestalt des Mannes, sein rundes mit vielen Fältchen durchzogenes Gesicht, die senkrecht stehenden, kurz geschnitten, grauen Haare, die an früher üblichen Bürstenschnitt erinnerten, und verfolgten interessiert wie der Fremde ohne Gehhilfe sicheren Schrittes wortlos zum Tisch kam, nur nickend grüßte und sich setzte.

„Wir werden den euch noch unbekannten Gast etwas später vorstellen, wenn ihr gestattet.“ Ernst sah lächelnd von einem zu anderen, bemerkte dass Susanne etwas sagen wollte, schüttelte nur leicht den Kopf und sie schwieg. Der Fremde sah sich aufmerksam um, nickte nochmals allen verhalten zu, nur Paula schenkte er ein verschmitztes Lächeln.

Ernst Wolf sah auffordernd zu seiner Partnerin, „zuerst ist Paula dran. Sie kann den ersten Teil viel spannender erzählen als ich.“

„Weil sie nicht nur schnüffeln kann,“ konnte Balla sich nicht bremsen einzuwerfen, „sondern auch Fantasie und Humor hat. Woran es dir, schon wegen deines Vornamens, mangelt.“

„Halt die Klappe Balla!“ knurrte Hossa.

Die Anwesenden amüsierten sich, weil die Kabbelei zwischen den eingeschworenen Freunden Ernst Wolf und Emil Balla schon zur Tradition der Besprechungen gehörte.

Paula Peters nutzte diese Zeit, um nach dem richtigen Anfang zu suchen. „Deine Informationen Susanne, haben…“

„Die Informationen vom Freund meiner Tochter,“ warf die Cremer ein.

„… na klar, deinem Schwiegersohn …“ sie hob nur kurz ihren rechten Arm, um einen erneuten Einspruch zu verhindern, „Lewan Taktakischwili, haben uns den Durchbruch gebracht. Wir müssen mit unseren Gedanken erst einmal zurück bis zum November 1994, also kurz bevor der erste Tschetschenische Krieg begann.“

Halle-Neustadt, Freitag, 11. November 1994

„Warum musst du nach Tschetschenien?“ Angela streichelte die Wange des neben ihr im Bett liegenden Mannes, „von dort hört man nicht gerade beruhigende Nachrichten, Dimka. Sag mir die Wahrheit.“

Der mittelgroße Mitvierziger, Dimka Sergejewitsch Kadyrow, mit untersetzter Figur und die sechs Jahre jüngere Angela Beier, lebten seit 1970 zusammen. Obwohl sie nicht verheiratet waren, fühlten sie sich wie eine fast richtige Familie. Es fehlte nur noch ein Kind, das sich beide sehr wünschten, aber bisher war ihnen dieser Wunsch unerfüllt geblieben. Die Lehrerin für Russisch und Geschichte hatte den russischen Offizier mit deutschen Wurzeln, der nach dem erfolgreichen Abschluss der Offiziersschule wieder nach Deutschland geschickt worden war, am 1. Mai 1970 bei der traditionellen Demonstration in Halle-Neustadt kennengelernt.

„Es gibt Konflikte zwischen Russland und Tschetschenien,“ begann Dimka langsam, überlegte dann, was er sagen könnte, um Angela möglichst nicht zu ängstigen, „nach der einseitigen Unabhängigkeitserklärung der Tschetschenen durch Dudajew, schwelt in diesem Land die Unruhe. Seit nun auch noch der Putsch der prorussichen Gruppe fehlgeschlagen ist, sieht es jetzt so aus, als würde Jelzin Militär in dieses Land einmarschieren lassen. Viele Kommandeure und Offiziere haben sich scheinbar geweigert Befehle in dieser Richtung, also der eines Einmarsches in Tschetschenien, auszuführen…“

„Recht haben sie!“ warf Angela energisch ein.

„Ja … wahrscheinlich. Ich weiß im Moment noch nicht, was ich machen soll. Vielleicht kann ich ja vor Ort verhindern, dass es zu einem unnützen Blutvergießen kommt?“

Angela beugte sich kopfschüttelnd über den Mann, „du setzt dich einer zusätzlichen Gefahr aus, Dimka. Und wie soll das gehen, bei einem Krieg das Töten verhindern?“

Der inzwischen zum Oberst beförderte Kadyrow, war im August dieses Jahre 1994 mit den anderen russischen Besatzungstruppen von Deutschland nach Russland zurückgekehrt und in der Nähe von Moskau stationiert worden. Angela wollte erst mit ihm nach Russland gehen, aber dann beschlossen beide, dass sie doch in Deutschland bleiben sollte. Dimkas Dienstzeit betrug bereits 31 Jahre und er hatte fest vor, nach dem Einsatz in Tschetschenien, aus der Armee auszuscheiden.

„Man hat mich zum Kommandeur der selbständigen Luftsturmbrigade Kamyschin gemacht.“

„Was heißt das?“ fragte Angela verwundert, „macht das die Situation besser?“

„Ja. – Glaube ich zumindest.“ Dimka überlegte, bevor er weitersprach, „ich bin der Kommandeur, ich entscheide. – Du kennst mich Ela und du weißt, dass mein Stiefvater gebürtiger Tschetschene und wie ich Offizier der Sowjetarmee war. Er glaubte nicht nur an die kommunistische Idee einer klassenlosen Gesellschaft, er handelte auch bis zu seinem Tod danach.“ Erneut dachte Dimka ein paar Sekunden nach, „ich werde kein unnötiges Morden zulassen, Ela.“

„Dein Stiefvater ist tot?“ Angela sah den Mann erstaunt an.

„Er …“ Dimka zögerte nur einen kurzen Moment, „… ist … in einem Krieg gefallen.“

„Was? Wo und wann denn?“

„Er war Befehlshaber der Besatzungstruppen des südlichen Gebietes in Afghanistans mit Sitz in Kandahar. 1983 wurde er vom Oberbefehlshaber der Besatzungstruppen Generalleutnant Igor Rodionow nach Kabul zu einer Lagebesprechung befohlen. Mein Vater flog mit der Patrouillenversion vom Typ TU-95, der TU-142, ohne zu wissen, dass die Russen nicht mehr die sichere Lufthoheit besaßen. Prompt wurde ihr Flugzeug mit einer hochmodernen Stinger-Rakete abgeschossen. Von der vierköpfigen Flugbesatzung sind drei sofort getötet worden, während der Vierte, mein Vater und zwei seiner Stabsoffiziere, mit Fallschirmen abspringen konnten, aber alle vier wurden noch in der Luft hängend von Scharfschützen getötet.“

„Das ist furchtbar, Dimka.“ Die Frau drehte ihren Kopf ein wenig zur Seite, damit der Mann nicht sehen konnte, dass sie mit den Tränen kämpfte. „Die Mächtigen dieser Welt, ob im Osten oder Westen, haben alle Dreck am Stecken. Du darfst nicht auch zum Opfer … oder Mörder werden, Dimka.“

„Wenn ich nicht gehe, dann befördern sie einen anderen und schicken den in den Krieg.“ Dimka winkte ärgerlich ab.

Doch die Frau ließ sich nicht beruhigen. „Jede Art von Krieg müsste in der heutigen Zeit verboten werden. Haben die Menschen denn nichts aus der Vergangenheit, den zwei großen Weltkriegen und den vielen, zwar vergleichsweise kleinen Kriegen, die aber mit furchtbaren Nachfolgeproblemen die Menschen quälen, gelernt? Muss das immer so weitergehen, Dimka?“

Beide schwiegen geraume Zeit.

„Was ist eigentlich mit deinem richtigen Vater, Dimka? Du hast nie von ihm erzählt. Warum? … oder … was ist mit ihm passiert?“ Erneut sah die Frau dem Mann eindringlich in die Augen. Der Blick sagte deutlich, dass sie sich nicht ohne eine Antwort zufriedengeben würde.

„Mein Stiefvater hat über diese Zeit nicht gern gesprochen und wenn, dann nur sehr spärlich. Ich weiß nur, dass mein leiblicher Vater, ein großgewachsener, bärenstarker Russe, Sergei Iwanowitsch Wlassow wohnhaft in Moskau, im April 1945 aus einem Nebenlager des KZ Buchenwald zusammen mit drei anderen Leidensgefährten fliehen konnte. Die drei, ich glaube es waren Dänen, haben es geschafft, aber er wurde am letzten Tag des Krieges erschossen. Kurz bevor er sich bei den Amerikanern in Sicherheit bringen konnte…“ Er zögerte einen Augenblick und fügte dann noch hinzu, „…wahrscheinlich erschossen, denn seine Leiche wurde nie gefunden.“

„Und deine Mutter? … wer war dann deine Mutter? … eine Deutsche? … oder? … und warum ist sie tot?“

„Sie zog sich im Juni 1953 eine Blutvergiftung zu und starb am 16. Juni 1953 auf dem Weg in die Klinik. Ja, sie war eine Deutsche, arbeitete in dem KZ als zwangsverpflichtete Küchenhilfe und nur mit ihrer Hilfe, ihrer Ortskenntnis, konnte die Flucht der vier Häftlinge auf dem Todesmarsch aus dem KZ Richtung Saale, gelingen.“

„Es ist nicht zu fassen, deine Mutter hat die Flucht organisiert und ausgerechnet ihr Geliebter, dein Vater, wurde erschossen? … entschuldige Dimka, ich finde das nur irgendwie … na ja, hatte er vielleicht einen Rivalen?“

Dimka sah seine Frau an, ‚wie kam sie nur darauf?‘ Er hatte darüber nie nachgedacht. Im April war doch noch Krieg. Außerdem war sein Vater auf der Flucht vor der SS. Aber eine personifizierte Tötung mit dem Motiv Eifersucht? Das konnte der Mann nicht nachvollziehen. „Das ist doch Unsinn, Ela. Du hast zu viel Fantasie.“

„War deine Mutter schön?“

Dimka schüttelte den Kopf. „Sie war eine Küchenhilfe.“

„Na und?“ Die Beier besann sich, „aber das ist jetzt wirklich unwichtig, Dimka. Wir haben nur noch diese Nacht.“

Sie küsste dem Mann auf den Mund, zog ihn langsam zu sich, bis er auf ihr lag, nein, über ihr schwebte, denn Dimka war stark und stützte sich so ab, dass sie sein Gewicht kaum spürte. Diese überaus zärtliche Berührung ihrer Haut mit seiner, ließ sie lustvoll erzittern und sie stöhnte auf vor Wollust, als der Mann in sie eindrang. So intensiv, so ganz und gar in ihr drin, mit ihr verschmolzen, hatte sie ihren Dimka noch nie vorher empfunden.

Am nächsten Morgen verließ Oberst Kadyrow nachdenklich, aber sehr ruhig und ausgeglichen, den fünfstöckigen Wohnblock in Halle-Neustadt, vor dem ein Taxi wartete, dass ihn zum Flughafen nach Berlin brachte, von wo aus er mit der Aeroflot nach Moskau flog. Dort brauchte er nur einen Tag, um seine Ausrüstung zu packen, den Einsatzbefehl aus dem Verteidigungsministerium abzuholen und sich von seinem Armeefreund, Iwan Pawlow zu verabschieden, mit dem er mehrere Jahre in Deutschland stationiert gewesen war, 1994 den Rückzug aus Deutschland mitgemacht hatte und der mit ihm die letzten Monate in Moskau verbracht hatte. Am nächsten Tag, Montag, dem 14. November, flog Oberst Kadyrow mit der Aeroflot nach Wolgograd, fuhr zweihundert Kilometer mit dem Auto am Westufer der Wolga entlang bis zu den Kasernen in Kamyschin, in denen seine Truppe, deren Kommandeur er ab heute war, schon seit längerer Zeit stationiert war.

Der gerettete Retter

2. Auszug  aus Balladus neuem Buch ‚Tote brauchen keinen Himmel‘

Seeleben, Mittwoch 14. Februar 2007

Der fünfjährige Felix stopfte kleine Steine in seine Hosentaschen und wanderte langsam weiter in Richtung See. Auf dem letzten Stück bis zu der von ihm angesteuerten Uferstelle, fand er zwar keine mehr, aber seine Taschen waren ohnehin voll genug.

Der kleine, künstlich infolge des Kalisalzbergbaus in den Jahren vor 1925 entstandene, inzwischen durch die fleißig waschsenden natürlichen Gewächse idyllisch aussehende, fast rechteckige, circa dreißig Fußballfelder große See, war mit einer nur dünnen Eisfläche bedeckt, die so spiegelte, dass die Versuchung groß war, vor allen Dingen für die jüngeren Fußgänger, sich aufs Eis zu wagen. Felix konnte trotz seiner viereinhalb Jahre schon schwimmen, das hatte ihm im letzten Sommer ein fast sechs Jahre älterer Junge aus dem ganz in der Nähe befindlichen Heim, Horst Wichmann, den alle nur Hulk riefen, beigebracht. Doch der Junge kannte aber auch die Tücken einer zugefrorenen Wasseroberfläche. Er wusste, wenn der Waghalsige unter das Eis geraten würde, schwimmen nur wenig half, wenn man die Öffnung im Eis nicht wiederfinden konnte. Schlimmer noch, wenn derjenige dazu noch die Panik geriet. Felix war schon zweimal eingebrochen, hatte sich aber fast nur nasse Füße geholt. Nur einmal stand er bis zum Hintern im Wasser.

Heute wollte er nur ein paar der kleinen Steine über das Eis gleiten lassen, vielleicht schaffte er es ja bis auf die andere Seite, immerhin waren das etwa dreihundertfünfzig Meter.

Als Felix den zweiten Stein warf und verfolgte, glaubte er am Schilfrand rechts, irgendetwas gesehen zu haben. Er ging näher an die Eisfläche heran und jetzt konnte er es sehen. „Ein Hund!“ rief er laut, obwohl das gar keinen Sinn hatte, denn er war hier und da in einem kleinen Eisloch der Hund, allein. Felix dachte noch zwei Sekunden nach, dann betrat er langsam und sehr vorsichtig das Eis. Die dünne Schicht bog sich durch, aber schien doch so elastisch zu sein, dass sie ihn tatsächlich tragen könnte. Das ließ den Jungen Mut schöpfen und er glitt weiter vorsichtig über die glatte Fläche. Der Hund bemerkte ihn und jaulte wieder etwas lauter, fast hatte es sich bis dahin schon angehört, als ob ihn die Kräfte verließen. Zwei Meter vor dem Eisloch legte Felix sich bäuchlings auf das Eis und glitt bis an den Rand der Öffnung. Er griff dem Hund ins Fell, erwischte dabei auch die Haut, so dass das Tier noch etwas lauter heulte, aber darauf konnte Felix keine Rücksicht nehmen. Zum Glück war der Beagle nicht besonders schwer, so dass es gelang, ihn aufs Eis zu ziehen. Felix schob den Hund in Richtung Ufer, doch der versuchte sich dagegen zu wehren.

„Nun lauf schon. – Was ist nur mit dir? – Wo willst du hin?“

Felix sah wieder auf das Loch, bemerkte eine dunklere Stelle unter dem Eis und erschrak. Unter der durchsichtigen Schicht schien ein Mensch festzuhängen. Felix rutschte wieder näher, brach Stück für Stück das Eis weiter auf, bis es ihm gelang, nach dem Menschen zu greifen. Es war ein Kind, vielleicht so alt, wie er, ein Mädchen, das leblos, nun vom Eis befreit, auf dem Wasser schwamm, was wohl die Luftblase unter ihrem Anorak bewirkte. Erneut bemühte sich Felix den Körper auf die Eisfläche zu schieben, aber das Eis gab nach, bog sich immer weiter durch, wurde rissiger und plötzlich, ehe er etwas dagegen hätte tun könne, fand er sich mit dem leblosen Mädchen im eiskalten Wasser wieder.

Dem Hund schien es wieder besser zu gehen, denn er bellte laut, mit respektvollem Abstand zu dem Loch.

„Lauf Hund!“ rief Felix verzweifelt, „hol Hilfe! Hilfe!“ rief Felix so laut er konnte. Doch der Hund lief nur aufgeregt hin und her und bellte ununterbrochen.

Felix bemühte sich mitsamt dem Körper des Mädchens ans Ufer zu gelangen, aber das ging sehr schwer, denn er musste sich ja durchs Eis kämpfen. Schon bald merkte er, dass seine Kräfte nachließen, aber er kämpfte verbissen und ließ das Mädchen nicht los. Plötzlich krachte dem Jungen ein Stock auf den Kopf. Der Schreck war nur kurz, denn Felix sah das daran befestigte Seil, wickelte es sich schnell einmal um seinen Körper, dann auch noch um den des Mädchens, klemmte das Ende des Seils mit dem Stock zwischen seine Beine, fühlte den Ruck, als jemand am Strick zu ziehen begann und langsam kamen die beiden Menschlein dem Ufer immer näher, bis kräftige Arme erst das Mädchen, dann Felix an Land hievten.

Der Retter war Hulk. Jetzt spürte Felix, dass sein großer Freund zu Recht diesen Spitznamen besaß, denn er war nicht nur groß und stark, sondern fackelte auch nicht lange, wenn es galt Menschen in Not, und erst recht schwachen Menschen in Not zu helfen.

„Hol Hilfe Felix,“ befahl der Elfjährige und begann sofort mit der Wiederbelebung, wie er das vom Fernsehen her kannte.

Der resolute Befehlston half dem erschöpften Felix widererwarten auf die Beine. Er ging anfangs langsam und wackelig, dann immer sicherer auftretend und zum Schluss konnte er sogar rennen. Nach Luft japsend kam er vor dem Eingang zum Haus ‚Mischwaldland‘ an.

„Hilfe!“ rief Felix schon vor dem Haus.

„Hilfe!“ er stolperte die Treppen hinauf, griff zur Tür, aber er fasste ins Leere, denn eine knapp Siebzehnjährige hatte bereits die Tür aufgerissen, der Junge fiel ihr in die Arme.

„Hilfe – Horst – kleines Mädchen – unter dem Eis,“ stammelte Felix, seine Beine versagten ihren Dienst, aber die junge Frau war kräftig, nahm den Jungen auf die Arme und trug ihn in das Haus hinein.

Auf dem Flur kam ihnen ein noch junger, mittelgroßer Mann entgegen, „Timo ruf die Rettung. Am See ist Hulk und wohl ein ertrunkenes Mädchen.“

„Gib mir den Jungen, Sara und rufe du an. Wir kommen mit.“ Timo übernahm den zitternden Jungen, während Sara die Tür zum nahegelegenen Büro aufriss, die anderen zwei vorbeiließ, schnell hinterherging und zum Telefon griff.

Während Sara telefonierte, zog Timo dem Jungen die feuchten Sachen aus und begann ihn mit einem Handtuch abzureiben.

„Mach du hier jetzt weiter Sara,“ Timo drückte ihr das Handtuch in die Hand, nachdem sie den Hilferuf abgesetzt hatte, „ich laufe zum See und sehe, ob ich Hulk helfen kann.“

Und schon rannte er aus dem Haus.

Es dauerte eine Viertelstunde bis die Rettung am Unfallort eintraf, wo sich Timo und Hulk immer noch um das Mädchen bemühten.

Der Notarzt eilte zu dem am Boden liegenden Kind und die Sanitäter gingen mit einer Krankentrage hinterher.

Während der Arzt das Kind untersuchte standen Timo und Hulk mit traurigen Gesichtern daneben und warfen ab und zu unruhige Blicke zu dem kleinen, sehr blassen Mädchen.

Schon nach ein paar Minuten stand der Arzt wieder auf. „Bringt die Kleine in den Krankenwagen,“ wies er die Sanitäter an, wandte sich dann Timo und Hulk zu, „wie lange war sie unter Wasser?“

„Keine Ahnung,“ antwortete Hulk, „Felix hat sie unter dem Eis hervorgeholt. Ich habe die beiden ans Ufer gezogen und aus dem Wasser gehoben.“

„Es sieht nicht gut aus,“ sagte der Arzt mehr an den erwachsenen Mann gerichtet, wandte dann aber sein Gesicht auch Hulk zu, „aber wir werden uns im Krankenwagen weiter um die Kleine bemühen,“ er sah auf seine Uhr, „das kann dauern,“ drehte sich um und stieg ebenfalls in den Krankenwagen.

Es dauerte eine ganze Stunde, bis die Tür sich wieder öffnete und der Arzt heraustrat.

Neben Timo und Hulk standen jetzt noch mehr Kinder aus dem Heim und ein paar Anwohner aus der nahegelegenen Neubausiedlung. Alle sahen dem Arzt erwartungsvoll entgegen.

„Es tut mit leid,“ sagte der Mann mit müder Stimme, „aber das Mädchen war nicht mehr zu retten.“ Er wollte gleich wieder ins Auto steigen, drehte sich dann aber doch noch einmal um, „wir bringen sie noch in die Uniklinik, aber…“ er zögerte einen kurzen Moment, „…es gibt – keine Hoffnung mehr.“ Er drehte sich um, stieg in den Krankenwagen und das Fahrzeug fuhr mit dem Mädchen davon.

Stumm sahen die Menschen hinterher.

Plötzlich fasste sich Hulk an den Kopf, „Felix! Ich muss zu Felix,“ und er rannte sofort los.

Instinktiv rannte er ins Heim, obwohl er wusste, dass Felix nicht zum Heim gehörte, ging direkt zum zentralen Büro und stürzte ins Zimmer.

Felix lag auf der Liege, durch mehrere Decken gewärmt. Sara saß daneben auf einem Stuhl und hielt eine dampfende Tasse in der Hand. Hulk musste näher treten, um in das Gesicht seines Kumpels sehen zu können. „Wie geht es, Felix?“

Die Augen des Jungen richteten sich fragend auf Hulk, doch der schwieg.

„Er ist unterkühlt,“ antwortete Sara und sah von Felix zu Hulk, „was ist am See passiert?“

Der vom Laufen noch schwer atmende, aufgewühlte Junge stieß kaum verständlich hervor, „tot!“ und trotzdem verstanden die beiden sofort.

Felix begann lautlos zu weinen. Sara ergriff seine Hand, um ihn zu trösten, obwohl sie selbst auch gegen die aufsteigenden Tränen ankämpfen musste.

Plötzlich wurde die Tür aufgerissen, drei etwa dreizehn- oder vierzehnjährige Jungen polterten ins Zimmer, sahen den weinenden Felix auf der Liege und die Händchen haltende Sara. „Was ist denn hier los!“ brüllte der Anführer der drei, „pfui Teufel, sind wir etwa bei den schwulen Schwestern …“

Weiter kam er nicht, weil ihn Hulk gepackt hatte. Der zwei Jahre jüngere, verpasste dem Anführer einen Hieb ins Gesicht, dass der rückwärts taumelte, gegen seine Kumpane stieß und alle drei wurden von Hulk energisch auf den Flur zurückgedrängt.

Sara war ebenfalls aufgesprungen, eilte zur Tür, schob Hulk, der den anderen inzwischen losgelassen hatte, ins Zimmer zurück, während sie bei den drei auf dem Flur blieb. Nachdem sie den Jungs erklärt hatte, was passiert war, zogen die sich schweigend in das Gebäude zurück.

Als Sara nur wenig später das Büro erneut betrat, blieb sie kurz hinter der Tür staunend stehen. Felix war aufgestanden und redete beruhigend auf seinen großen Freund ein, der mit gesenktem Kopf vor dem viel Kleineren stand.

„… nicht umsonst,“ hörte Sara die Worte des erfolglosen Retters, „ich werde trotzdem immer wieder dasselbe tun, Horst Wichmann, ich werde helfen, wenn jemand in Not ist. Helfen – einmal wird es auch gelingen.“

‚Ja das stimmt,‘ dachte der große Freund und nickte zustimmend.

Kaum jemand im Heim kannte seinen richtigen Namen, aber alle wussten, wer Hulk war.

Der elternlose Horst Wichmann war am 1. Mai 2003 ins Haus ‚Mischwaldland‘ gekommen. Sein Geburtsdatum war der 9. Februar 1996, obwohl es nicht hundertprozentig sicher schien.

Am 5. Mai 2003 erhielt das Heim, quasi als materielle Spende, alte Möbel, zu denen auch ein ziemlich großer Schrank gehörte. Die Transportleute wollten Zeit sparen, sie verzichteten darauf den Schrank in seine Einzelteile zu zerlegen und versuchten das Ungetüm als Ganzes, „der ist doch leer“, sagte der Vorarbeiter, zu transportieren. Das gelang ihnen auch bis zur Treppe, die in den Flur des Hauses führte. Dort kamen sie ins straucheln und plötzlich kippte der Schrank.

Der Vorarbeiter brüllte, „Vorsicht! Alles weg!“

Aber genau in diesem Augenblick kamen zwei vierjährige, ein Junge und ein Mädchen, aus dem Haus, der Schrank senkte sich über sie. Die Kinder schrien auf, duckten sich, warteten auf den Schlag, aber der Schrank hielt mitten im Fallen inne, wie durch Geisterhand gehalten. Der Geist war Horst, der hatten den Schrank auf die Kinder fallen sehen, war schnell hinzugetreten, streckte seine Arme hoch und das Ungetüm wurde nicht nur abgebremst, er konnte ihn sogar solange halten, bis es den Kindern gelang unversehrt zu entkommen. Langsam senkte sich der Schrank weiter und von Horst war nichts mehr zu sehen. Doch plötzlich trat er hinter dem Schrank, dicht neben der Treppe, hervor und die wie gebannt wartenden Kinder und Erwachsenen schrien befreit auf, obwohl sie nicht begriffen, was da eben passiert war. Nur an dem hochroten Gesicht und seinem kräftigen, hörbaren Atmen, bei dem sich der Brustkorb ungeheuer spannte und wölbte, begriff einer nach dem anderen, dass Horst mit diesem Wunder zu tun haben musste.

„Hulk!“ stieß einer der älteren Jungs hervor und sie umkreisten staunend den Jungen.

Ab diesem Zeitpunkt hatte Horst seinen Spitznamen weg, aber das störte ihn gar nicht, denn der wurde von allen mit Achtung ausgesprochen.

Von da ab fühlte sich Horst Wichmann in seiner neuen ‚Familie‘ angekommen.

Felix Normu wurde einer seiner ersten Freunde, obwohl der fast sechs Jahre jünger war und gar nicht im Heim lebte. Dass Felix keinen Vater hatte, war der erste Grund für Hulk, sich dem Jungen verbunden zu fühlen und dann war da noch dessen optimistischer, ruhiger Charakter, der ihn zu überlegtem Handeln anhielt. Das gefiel Hulk, während manche der anderen Jungen dachten, der Normu sei eben eine Trantüte und langsam, wie eine lahme Ente. Sie erkannten nicht, dass Felix immer erst überlegte, bevor er handelte.

Am Nachmittag dieses düsteren Tages begleitete Horst seinen kleinen Freund nach Hause, der inzwischen wieder richtig warm und mit trockenen Sachen aus dem Heim ausgerüstet worden war.

Felix Mutter Claudia nahm die zwei traurigen Gestalten schweigend mit in die Wohnung, bat Horst auch noch zu bleiben und bereitere beiden einen warmen Tee mit viel Zitrone, den sie in dem gemütlich eingerichteten Wohnzimmer servierte. Ohne Worte stellte sie einen Zuckernapf mit kleinem Löffel neben die Teekanne. Sie füllte beiden, dann auch sich selbst, ein großes Glas voll und forderte die Jungs durch eine Geste zum Trinken auf.

Felix Mutter Claudia, geborene Süß, war zur Wende 1989 achtzehn Jahre alt. 1990 beendete sie ihre Lehre als Verkäuferin, wurde aber vorerst Sekretärin im damaligen Kaliwerk in Teutschenthal, das der Vereinigung Volkseigener Betriebe (VVB) Kali und Salze in Halle angeschlossen war.

Nach einigen Minuten oder vielleicht waren es auch nur Sekunden, keiner von den drei Personen hätte sagen können wieviel es genau waren, durchbrach Frau Normu die Stille. „Ich habe von Sara, also Frau Franke, gehört, was ihr beide gerade erlebt habt.“ Die Mutter verstummte wieder, dachte nach, sah die beiden an und fuhr fort, „deinen Namen Horst Wichmann…“, und etwas leiser fügte sie noch hinzu, „…Hulk, kannte ich ja schon von Felix, aber seit heute…“ wieder brach sie ab, starrte kurz an die Decke des Raumes, senkte langsam den Kopf wieder und sprach weiter, „…weiß ich, dass ich mit euch über die Wahrheit sprechen kann, sprechen muss. Deshalb,“ sie sah wieder zu ihren zwei Zuhörern und sah gespannte Aufmerksamkeit in deren Augen, „will ich dir Felix, meinem Sohn, zusammen mit deinem Freund von der Wahrheit über meine Vergangenheit berichten.“

Die Frau atmete, den Blick zum Fenster gerichtet, mehrere Male tief ein und wieder aus.

„Am 1. Juni 1990 wurde mein Betrieb unter der Firmenbezeichnung KALIMAG GmbH eine eigenständige Kapitalgesellschaft. Alleiniger Gesellschafter war die Treuhandanstalt Berlin. Allerdings übernahm bereits am 1. Juni 1992 die Grube Teutschenthal Sicherungsgesellschaft mbH GTS das Werk samt den angrenzenden Grubenfeldern Salzmünde und Angersdorf. Bereits in den ersten Monaten lernte ich dort meinen fünf Jahre älteren Mann Peter Normu kennen, der bereits vier Jahre in der Grube als Bergarbeiter beschäftigt war. Der mittelgroße, schlanke, temperamentvolle und sportliche Normu war überdurchschnittlich intelligent, aber von Schulunterricht hielt er nicht viel, deshalb trachte er beizeiten danach, Geld zu verdienen. Er absolvierte die erste beste Lehre, die ihm angeboten wurde und das war die Ausbildung zum Chemiefacharbeiter in Luna. Danach fing er sofort als Bergarbeiter im Kaliwerk in Teutschenthal an. Ich wusste damals nicht, dass seine Arbeit im Schacht noch eine tiefere Bedeutung hatte. Davon erzählte er mir erst viel später. 1996 heirateten wir, nicht nur, weil ein Kind unterwegs war, denn ich ergänzte mich hervorragend mit diesem Mann, jeder achtete den anderen, wir ließen uns gegenseitig genug persönlichen Spielraum und auch die sexuelle Liebe stimmte.“ Die Mutter sah mit fragendem Blick zu ihrem Sohn, dann weiter zu Horst und wusste, dass sie noch ein paar erklärende Worte hinzufügen musste.

„Eine Frau kann nur dann ein Kind zur Welt bringen, wenn sie die Spermien, also die Samen eines Mannes, die nur er in der Lage ist zu produzieren, in sich aufnimmt. Dazu hat der Mann ein Glied und die Frau eine Scheide zwischen den Beinen und wenn die beiden sich lieb haben, dann vereinigen sie sich und der Samen fließt vom Mann in die Frau. Dieser Vorgang kann den Menschen auch große Freude bereiten, wenn sich Frau und Mann richtig gern haben, und ja, das funktioniert auch nur so zum Spaß, zur Freude dieser zwei Menschen, ohne dass immer ein Kind entstehen muss. Versteht ihr das?“

Sie sah beide nicken, war sich aber nicht ganz sicher, ob die Jungs das alles verstanden hatten. Dennoch fuhr sie fort, „Anfang 1996 wurde ich schwanger, das heißt, der Samen deines Vaters Felix, fing an in mir zu einem kleinen Wesen heranzuwachsen. Wir freuten uns auf unser Kind und waren also rundherum glücklich. In diesen wunderbaren Monaten verriet mir Peter sein Geheimnis, über das ich euch zu einem späteren Zeitpunkt noch berichten werde. –

Dann kam der 11. September 1996.

Tote brauchen keinen Himmel

Das 10. Buch von Max Balladu soll Ende 2021 oder Anfang 2022 veröffentlicht werden.

Darin erwartet die Leser:

Inhalt:

Der Roman erzählt in vier Teilen, ausgehend von drei voneinander unabhängigen Paaren, aus drei Generationen, deren Lebensgeschichten mit ihren mehr oder weniger auffälligen Verstrickungen mit Gegenwart und Vergangenheit. Der Leser lernt diese Menschen mit deren Freunden, Feinden und manchen kleinen und großen Sorgen und Freuden kennen.

  1. Zwei junge Menschen, Nina Nitz und Felix Normu, die beide im Jahr 2002 geboren wurden und zum ersten Mal in Seeleben aufeinandertreffen.
  2. Susanne Cremer, Mutter einer erwachsenen Tochter und der geschiedene Schotte, Vater zweier Söhne, Finley MacAskill, treffen in Merseburg aufeinander.
  3. Die dreißigjährige Medizinerin Dorothea Ruge und der fünf Jahre ältere Ingenieur Michael Stolz begegnen sich im Jahr 2017 in der Leporin-Klinik.
  4. Zum Ende des Romans kreuzen sich ihre Lebenswege.

Der historisch als Tarnung vor Schnüfflern entstandene und gewachsene Zwergkaninchenverein (ZKV) ‚Haase‘ e. V., bekannt aus den bereits veröffentlichten Büchern von Balladu, fungiert in diesem Roman durch seine Mitglieder als verbindendes Element in all den geschilderten historisch weit gesplitterten Vorgängen.

 

Demnächst werden in kurzen Zeitabständen Ausschnitte aus einzelnen Kapiteln des Romans hier veröffentlicht werden.

Weihnachten 2020 – Neujahr 2021

Weihnachtsgedicht international und doch nur für 4 Personen

Sohn:
Einmal war ich ein kleiner Zwerg am Heidesee.
Denken an die Schule tut mir nicht mehr weh.
Musste manchmal in der Ecke steh’n.
Was war da nur geschehn’n?

Alle Vergangenheit liegt nun im Süden,
In Form kleinerer oder größerer Etüden.
Manchmal fehlte mir der Berater.
Was sagst eigentlich du dazu, Vater?

Vater:
Oh Tannenbaum, du glaubst es kaum,
fast hätte ich dich auch verhau‘n.
Ach, lieber, guter Weihnachtsmann
Schau mich nicht so böse an, ich hab’s ja nicht getan.

Frau:
Als nacktes Weib am Heidesee
Fühlt‘ ich mich wohler als im Winter mit Schnee.
Tagsüber Arbeit, die Kinder danach und nachts der Mann.
Tat ich doch alles, was man als Frau nur tun kann.

Die Vergangenheit lebt weiter in Geschichten,
Die ich den Besuchern erzähle ohne zu dichten.
Manches ist dabei, was man vergessen kann.
Was sagst eigentlich du dazu, mein Mann?

Mann:
Oh Tannenbaum, du glaubst es kaum,
dich hätte ich manchmal auch gern verhau‘n.
Doch, lieber, guter Weihnachtsmann
Schau mich nicht so böse an, ich hab’s ja nicht getan.

Schwiegertochter:
Spielte mit Karen einst im Sand an der See.
Doch bald waren es Cello und Geige juchhe.
All mein Lernen begleitete die Musik.
Sie ist mir Muse und Motor mit tausend Kubik.

Die Vergangenheit liegt um mich herum.
Ich kann sie sehen, aber sie ist auch nicht stumm.
Es klingt in adagio, allegro und auch mal andant(e).
Was sagst eigentlich du dazu klog gammel mand*)?

Gammel mand:
Oh Tannenbaum, du glaubst es kaum,
dich wollte ich noch nie verhau‘n.
Warum lieber, guter Weihnachtsmann,
Schaust du mich trotzdem böse an? Ich hab es nicht getan.

Sohn:
Weggeblasen hab ich manche Sorgen.
Dachte dabei noch nicht an das Morgen.
Obwohl ich schon spürte den Hauch der Musik.
Auch bei meinem Dienst für die Republik.

Die Gegenwart liegt auf Inseln in der See,
Suchen, finden, verwerfen, wo ist die nächste Idee?
Habe jetzt einen anderen Berater.
Und doch, was sagst du dazu, Vater?

Vater:
Oh Tannenbaum, du grüner Baum.
Diesen Menschen kannst du vertrau‘n.
Der Weihnachtsmann aber ist noch bös.
Schwingt seine Rute weiter nervös.

Frau:
Nur noch geistige Schönheit, aber auch die manchmal nackt.
So geht`s auch meinem Partner und das ist der Pakt.
An der Wirklichkeit ist nicht zu rütteln.
Da kann man mit noch so vielen Worten dran schütteln.

Ein kleines Dorf umgibt die Gegenwart.
Idyllisch, ruhig, gar nicht Standard.
Manches ist dabei, was man vergessen kann.
Was sagst eigentlich du dazu, mein Mann?

Mann:
Oh Tannenbaum du grüner Baum.
Ganz so ähnlich war auch mein Traum.
Der Weihnachtsmann schaut immer noch bös.
Schwingt seine Rute weiter nervös.

Schwiegertochter:
Gezogen und geschoben, manchmal zupf ich die Seiten.
Mein Cello muss mich überallhin begleiten.
Die Welt scheint mir beim Musizieren fast klein.
Sie wird schier unendlich denk ich an den Liebsten mein.

Die Gegenwart spiegelt sich in der See.
Ein kleines Schiff, es dreht nach Luv und nach Lee.
Manchmal stringendo, ad libitum oder auch rallentand(o).
Was sagst eigentlich du dazu klog gammel mand?

Gammel mand:
Oh Tannenbaum du grüner Baum.
Eine so schöne Tochter, es ist wie ein Traum.
Warum Weihnachtsmann bist du noch bös?
Schwingst deine Rute weiter nervös?

Sohn:
Ich komponiere, programmiere und studiere.
Manchmal streck ich auch von mir alle Viere.
Oder ich greife mir Rasenmäher, Boot oder Trecker.
Nach vollbrachtem Werk schmeckt das Essen so lecker.

Die Zukunft sind Sterne am Himmelszelt.
Jeder seine eigene Botschaft enthält.
Wie diese aussieht weiß auch kein Berater.
Oder doch? Was sagst du dazu, Vater?

Vater:
Oh Tannenbaum, man glaubt es kaum.
Die Theorie bildet die Wurzeln, fest steht dann der Baum.
Weihnachtsmann deine Rute fürchtet er nicht.
Fuchtle du nur, er wahrt trotzdem sein Gesicht.

Frau:
Ich seh in den Spiegel, zum Glück ist er klein.
Er zeigt nur den Kopf, sieht nicht in mich hinein.
Was grau vor Alter ist, das ist ihm göttlich?
Hier irrst du dich Schiller, das klingt eher spöttlich.

Die Zukunft ist zeitlos, ich fühl mich befreit.
Die Kinder der Kinder und deren Kinder gestalten die Zeit.
Bald gehören wir zu dem, was man vergessen kann.
Oder, was sagst du dazu, mein Mann?

Mann:
Oh Tannenbaum, man glaubt es kaum.
Grau ist alle Theorie, doch grün des Lebens goldner Baum.
Weihnachtsmann steck deine Rute ein.
Wir wollen und werden fröhlich sein.

Schwiegertochter:
Mein Cello singt mit den anderen im Chor.
Eigentlich hatte ich doch auch noch etwas anderes vor?
Was war das doch gleich, ich frage den Wind.
Der zaust meine Haare und flüstert ein … ind.

Am Horizont hinter dem Meer leuchtet der Zukunft Schein.
Davor das Land, ein Haus – frohe Geräusche rahmen es ein.
Sie klingen giocoso, sostenuto oder auch scherzand(o).
Was sagst du nun klog gammel mand?

Gammel mand:
Oh Tannenbaum, man glaubt es kaum.
Nur mit Theorie gibt es keinen nächsten Baum.
Weihnachtsmann hier brauchst du deine Rute nicht.
Du bekommst doch auch Reisbrei oder isst du den nicht?

*) kluger, alter Mann

Trotz aller Einschränkungen:

Frohe Weihnachten für jeden Menschen und ein besseres, gesundes und erfolgreiches Jahr 2021

– 6 – Ede Ceh Fortsetzung

Biologische Kläranlage

Erklärung:

Hauptbestandteile sind:

  1. Vorklärbecken
  2. Belebungsbecken

Die eigentliche biologische Kläranlage besteht dann nachfolgend aus:

3. Nachklärungsbecken

4. Flockungsbecken

5. Nachklärbecken

Kläranlage, z. B.

6. Ablassbecken

Story

„He, wer seit denn ihr drei?“, rief Oberwächter Mik Robe der 1., der zusammen mit Wächter Mik Robe dem 2. und Unterwächter Mik Robe dem 3. zur Wassertorkontrolle am nagelneuen Biobecken eingeteilt worden war. Gleichzeitig richteten alle drei ihre Lanzen auf die in einem dunklen Wasserstrom schwimmenden, ihnen völlig unbekannten Neuankömmlinge. Sie mussten diese Fremdlinge aufhalten, während sie zur gleichen Zeit die vielen anderen Typen durchließen, die ihnen offensichtlich bekannt waren.

„Huch, passt doch auf mit euren Spießen“, sagte der größte, der von den Wächtern Angesprochenen, „ich bin Ede Ceh und die zwee Kleenen hier, die nicht stillhalten können, sind meine Nachkommen Vau Ceh und Ha Ce-el. Und wer seid …“

„Die Fragen hier stellen wir,“ unterbrach Wächter Mik Robe der Zweite, „woher kommt ihr? Und was wollt ihr hier?

Ede Ceh schüttelte vor solcher Unhöflichkeit den Kopf, verzichtete auf eine Antwort, denn im Moment hatte er auch genug damit zu tun seine Verwandten Vau und Ha festzuhalten, damit sie nicht ausreißen konnten. Den aufmüpfigen Vau musste er immer wieder auf den Boden zurückziehen, weil der Vergnügungssüchtige ständig nach oben wegzufliegen gedachte, da er glaubte, dass dort eine große Party lief. Der aggressive Ha hingegen wollte sich auf die Wächter stürzen und diese niedermachen.

Ede fluchte, „immer dieser Ärger mit den Kindern.“

Es wunderte ihn, dass nun ausgerechnet einer von den eigentümlichen grünen Kontrolleuren sagte, „warum gibst du deinem Nachkommen eigentlich nicht die Freiheit? Da oben“ und der Wächter zeigte in Richtung Wasseroberfläche, „befinden sich ohnehin die leichteren Galgenvögel verschiedenster Art.“

„Wenn du meinst. – Aber seht euch vor. Ha Ce-el ist aggressiv, vielleicht halte ich den doch lieber fest.“

Ede Ceh ließ Vau los, sodass dieser wie eine Rakete nach oben abdüste. „Was wird mit Ha und mir? Da kommen noch mehr von unserer Sorte, alles die gleichen Mol Ekühle.“

„Keine Ahnung“, Unterwächter Mik Robe der Dritte kratzte sich am grünen Kopf, „da haben uns die da oben wieder einmal nicht informiert und wir können nun sehen, wie wir zurechtkommen.“

Weil der Stau aber immer größer wurde, ließ Ede auch Ha los, worauf dieser sich sofort auf die Torwächter stürzte und diese im Handumdrehen niedermachte. Nun konnten alle Ede Cehs, Vau Cehs und Ha Ce-els in das belebte, ja geradezu brodelnde Becken strömen, in dem sich Tausende der grünen Mik Roben wie verrückt auf und ab bewegten. Die Ha Ce-els tobten ihre Aggressivität aus an diesen ihnen gegenüber wehrlosen Wesen und ätzten einen nach dem anderen zu Tode.

‚Mir egal’, dachte Ede, der sich nun nur noch um sich allein kümmern musste. Mit Interesse beobachtete er, wie von irgendwoher auch noch diese durchsichtigen, blauen Oxygene (O) kamen, die immer als Doppelpack auftraten. Zusammen mit den übriggebliebenen Mik Roben vollführten sie einen tollen Tanz, stürzten sich dabei auf die anderen, ihnen aber offensichtlich bekannten Eindringlinge, um sie zu verspeisen und kurz darauf als Ceh-zwei Oxygen (CO2), Hazwei Oxygen (W) und S. Alz (Salz) wieder auszuscheiden. Schnell merkten Ede Ceh und seine Kollegen, dass die Mik Roben ihnen kaum etwas anhaben konnten, denn wenn die mal aus Versehen einen der Cehs verschluckten, dann wurden die grünen Männchen noch grüner und kurz darauf kotzten sie alles wieder aus. Außerdem hatten die Ha Ce-els schon so gewütet, dass kaum noch welche von ihnen vorhanden waren. Ede schob alles, was ihm in den Weg kam einfach beiseite oder, wenn einer versuchte sich an ihm festzuklammern, zog er diesen mit sich in das nächste, wesentlich ruhigere Becken. Manche Ede Cehs setzten sich hier allein oder mit mehreren von den an sie geklammerten Mik Roben am Boden im Schlamm ab, aber die meisten strömten ungehindert weiter in das nächste Becken, wo es wieder lebendiger zuging.

„Vorsicht“, schrie eins der Mol Ekühle, doch es war schon zu spät. Ede bekam einen Schlag vor den Ballon, dass er glaubte Sterne zu sehen, doch das waren nur die kleinen Fällmittel Teilchen, die von oben in das Becken rieselten.

„Was war denn das? Wo kommen denn hier die Balken her?“ brüllte er aufgebracht, als er auch schon wieder einen dunklen Schatten auf sich zukommen sah. Doch dieses Mal war er schneller und duckte sich weg, sodass der Balken über ihn hinweg schwebte.

„Ede, hier musst du wieder raus“, sagte er laut und sah sich nach dem Ausgang um. Er drängelte sich an den plötzlich vorhandenen Flocken vorbei und gelangte in das nächste, nun wieder völlig ruhige Becken. Je tiefer er hier eindrang umso sauberer und damit heller wurde das Wasser. Ede Ceh legte sich auf den Rücken, sah in die Sterne, denn inzwischen war es Nacht geworden und träumte von Kata F aus der Familie der Katalysatoren ohne den Ede gar nicht auf dieser Welt wäre. Leider war es ihm nicht bestimmt gewesen sich in seine Nachkommen Vau Ceh und Ha Ce-el zu verwandeln. Doch er bedauerte sein Schicksal nicht, hatte es ihn doch ziemlich weit gebracht. So in Gedanken versunken merkte er gar nicht, dass er bereits in die Saale gelangt war.

 

– 5 – Ede Ceh Fortsetzung

Rückstandsverbrennung

Erklärungen:

zu Rückstandsverbrennung, Absorption und Desorption. Die flüssigen und gasförmigen Rückstände, die in der C-V-Anlage anfallen, müssen in einer Brennkammer drucklos bei 1250 °C verbrannt werden. Dabei entstehen Kohlendioxid (CO2), Chlorkohlenstoff  (HCl) und Wasser.

Die Reaktionsgleichungen für zum Beispiel Trian und EDC lauten:

Trian

C2H3Cl3 + 2 O2 à 3 HCl + 2 CO2

EDC

C2H4Cl2  + 2 ½ O2  à 2 HCl + 2 CO2 + H2O

Der Feuerraum besteht aus einem liegenden circa fünfzig Kubikmeter fassenden Stahlbehälter, der mit feuerfesten Steinen ausgemauert ist. Im Unterschied zur alten Verbrennung ist bei der neuen direkt an die Brennkammer ein Röhrenbündelwärmetaucher angeschlossen, mit dem aus der Energie der heißen Rauchgase Mitteldruckdampf produziert wird. Die danach nur noch 250 °C heißen Gase werden mit 20 %-iger Salzsäure, die aus dem Sumpf der Absorptionskolonne stammt, besprüht und in Korobonwärmetauschern weiter abgekühlt. Das HCl aus dem Gas wird weitestgehend absorbiert und während die 25-30 %-ige Salzsäure in einen Behälter abläuft, strömt das Rauchgas weiter in den Absorptionsturm. In der mit Glockenböden ausgerüsteten Kolonne wird der Abgasstrom vom restlichen HCl befreit, anschließend im Waschturm gewaschen, neutralisiert und über einen Elektrofilter durch den Kamin ins Freie geleitet.

Die Desorption ist nur eine, vergleichsweise, kleine Nebenanlage. Ihre Bedeutung liegt darin, dass sie es gestattet, aus der in der Rückstandsverbrennung anfallenden 25-30 %-igen Salzsäure das HCl zu desorbieren, also das Wasser wieder abzutrennen, sodass das trockene Gas in der Oxichlorierung wieder verwertet werden kann. Das Problem dieser Verfahrensstufe sind die Aggressivität des mehr oder weniger feuchten HCl und die extremen Arbeitsbedingungen von 165 °C und einem Überdruck von 5 bar.

Story:

Das Gefühl hatte Ede Ceh nicht getrogen, denn der Aufenthalt in dem feinen Behälter mit den emaillierten Wänden dauerte tatsächlich nicht lange. Langsam, aber sicher kam er dem Ausgang näher und plötzlich ging alles ganz schnell. Ede wurde zusammen mit den Großkopferten in eine Rohrleitung geschoben, durch einige enge Stellen hindurchgepresst und dann – Fatsch! – die Hitze riss ihn auseinander, im Bruchteil einer Sekunde verwandelte sich Ede in Ha Ce-el, Ceh Zwei Oxygen und Hazwei Oxygen. Ede schaffte es gerade noch seinen Kopf in ein Ha Ce-el zu retten, sodass er auch den weiteren Weg bewusst wahrnehmen konnte. Der folgende Höllenritt dauerte nur ein paar Sekunden bei 1250 °C. Der Ede im Ha Ce-el traf keinen einzigen der Ganoven wieder, obwohl einige davon, so wie er, in anderen Ha Ce-els, zumindest ihren Geist überliefert haben konnten. Trotzdem mussten auch die wieder von vorne anfangen, wenn es denn einen neuen Anfang geben würde. Er war noch nicht mit seinen Gedanken fertig, da traf ihn völlig überraschend der Kälteschock verursacht durch versprühte, in Wasser – igitt – aufgelöste Ha Ce-els. Der Ha-Ede wehrte sich mit aller Kraft und es gelang ihm auch aus dem Tohuwabohu der Quenche wieder herauszukommen, doch in dem folgenden Absorber musste er sich dann doch von Hazwei Oxygen einfangen lassen und landete in einem Behälter mit vielen anderen Ha Ce-els. Die vierfache Menge von Hazwei Oxygen machte es Ha-Ede unmöglich zu entfliehen. „Hoffentlich ist das hier kein Dauerzustand“, brabbelte er vor sich hin und spürte im selben Augenblick, dass ihn ein Sog erfasste. Der zog ihn in eine Rohrleitung und wieder einmal beschleunigt durch das Laufrad einer Pumpe wurde Ha-Ede durch ein sehr schmales Loch gepresst. Er nutzte den Schwung der Entspannung verbunden mit der von oben ihm entgegenkommenden Hitze und machte sich wieder gasförmig davon. Allerdings wurde er an der gleichen Stelle wieder eingefangen und im Handumdrehen landete er wieder in demselben Behälter. Nachdem er die Prozedur zehnmal mitgemacht hatte, schickte der Zufall ihn in eine andere Richtung mit – natürlich – wieder einmal einem Aufenthalt in einem Tank. Aber Ha-Ede hatte inzwischen ja Erfahrungen gesammelt und wusste genau, dass es auch hier irgendwo einen Ausgang geben würde. Also machte er sich sofort auf die Suche danach. Er nutzte die vorhandene Strömung, obwohl die nur sehr klein war, doch sie genügte, um ihn vorwärts zu bringen. Plötzlich glaubte Ha-Ede, wieder Pumpengeräusche zu hören. Er setzte alle Kraft daran um in diese Richtung weiterzukommen. Das war hier besonders schwer, weil diese dummen Hazwei Oxygene ihn so einschlossen, dass er sie alle mitschleppen musste. Doch mit übercehlicher Anstrengung erreichte er den Ausgang, wobei ihm auf dem letzten Stück der Pumpensog behilflich war. ‚Ob sich diese Anstrengung lohnt?’, fragte sich Ha-Ede, doch die Pumpenhektik verhinderte, dass er weiter nachgrübeln konnte. Im Handumdrehen landete er auf dem Boden einer voller Energie steckenden Kolonne, nachdem ihm schon vorher in einem Wärmetauscher warm uns Herz geworden war. Trotz der 165 °C und dem Überdruck von fünf bar oder vielleicht auch gerade deshalb, spürte er, dass es von hier aus vorwärtsgehen würde. ‚Nach einer Endstation sieht es hier jedenfalls nicht aus’, dachte er vergnügt, entspannte sich, doch das war leider zu früh. Ha-Ede sackte vom 8. Boden einen nach dem anderen abwärts bis zum Sumpf. Hier stellte er wieder mit Erschütterung fest, dass die Anzahl der Hazwei Oxygene sich vermehrt hatte und er wusste, dass er wieder einmal in die falsche Richtung gewandert war. Er bäumte sich zu spät auf und wurde aus der Kolonne ausgetragen in einen anderen Behälter hinein, in dem die Konzentration seiner Spezies nur noch 18 % betrug. Das hatte bestimmt nichts Gutes zu bedeuten und Ha-Ede hatte wieder Grund zu schimpfen.

„Verdammt, was habe ich jetzt wieder falsch gemacht?“ Zu seiner Beruhigung spürte er, dass in diesem Behälter, obwohl er genauso groß war, wie der vorhergehende, die Strömung größer war.

„Gott sei Dank“, brabbelte er weiter vor sich hin, „dann wird die Wartezeit nicht so lang. Hoffentlich komme ich wieder in die heiße Kolonne zurück.“ Doch daraus wurde vorerst nichts, obwohl ihn schon bald eine Pumpe erfasste. Er landete zwar auf dem 10. Boden einer Kolonne, aber die war viel kälter, nur 60 °C, es herrschte kaum Druck. Zum Glück musste er hier nicht selbst über die Richtung entscheiden. Es ging einfach nach unten, rein in den Sumpf und von hier mit dem Schwung einer anderen Pumpe auf den heißen Kopf eines Röhrenwärmetauscher, der Ha-Ede bekannt vorkam, obwohl – nein – oder doch? – Na klar, das hier war wieder diese Abschreckung, die Quenche. Außerdem merkte er bald, dass das Verhältnis Hazwei Oxygen zu Ha Ce-el sich wieder zu seinen Gunsten verbessert hatte. Das stimmte ihn optimistischer, aber er blieb natürlich weiter aufmerksam. Trotzdem landete er vorerst wieder in dem Tank mit 25 % von seiner Sorte. Dieses Mal dauerte es zwei Stunden bis es weiterging. Als er dann in der heißen Kolonne ankam, nutzte er alle Energie, raste nach oben, war schon nach zwei Böden am Kopf angekommen und empfand die Abkühlung im ersten Wärmetauscher als ausgesprochen angenehm, vor allen Dingen, weil er sah, wie sich gleich massenweise die Hazwei Oxygene verabschiedeten. Die nächste Abkühlung war auch für Ha-Ede ein Schock, von dem er sich aber sehr schnell erholte, denn er sah überhaupt keinen der wässrigen Bewacher mehr. Mit dünner, zittriger Stimme rief Ha-Ede: „F-frei, end-endlich f-frei. E-es le-leb-e d-die Frei-frei-hei-heit!“ Er rollte und kullerte durch die Rohrleitung, traf plötzlich mit anderen Ha Ce-els zusammen und spätesten bei der ersten Aufheizung wusste er, dass er in der Oxichlorierung landen würde.

Ha-Ede hatte den Höllenritt überstanden. Der Kreis war geschlossen und ein neues Leben konnte beginnen.